Am 7.12.2017 fand für die Einstein Junior- und Religionskinder ein etwas anderer Unterricht statt, bei dem das Projekt ,,Greenday BRG 16“ für Begeisterung unter den Schüler/innen sorgte. Vor nicht allzu langer Zeit hat sich die Schule mit der Anschaffung von Grünen Wänden viel Aufmerksamkeit und Lob von allen Seiten geholt. Aber die Bewunderung kam nicht nur von Außenstehenden sondern auch von den Schüler/innen selbst. Viele sind begeistert, doch einige waren noch nicht ganz davon überzeugt. Greenday BRG 16 machte auf die vielen Vorteile solcher Wände aufmerksam und sorgte bei den Schüler/innen für Erstaunen.
Das Projekt war in vier Stationen unterteilt, die jeweils von einem Projektteammitglied geleitet wurden. Zunächst wurde den Kindern die Wand vorgestellt und dann ging es weiter mit 4 Stationen. Beim Memory mussten viele das Köpfchen anstrengen, da es speziell zum Thema des Nachmittags passte. Bei der nächsten Station konnten sich die Schüler/innen Bodentiere genauer unter dem Mikroskop anschauen und sogar selber welche suchen, indem sie sie ausgruben. Die wohl beliebteste Station waren die Stabheuschrecken, weil so gut wie jeder sie anfassen wollte. Die letzte Station beschäftigte sich mit den Pflanzen und Nützlingen, die in der Wand leben.
Zwischendurch konnten sich die Schüler/innen mit einer Kostprobe Honig erfrischen, die wir von Frau Prof. Buchsbaum, die einen Vortrag über Bienen hielt, zur Verfügung gestellt bekamen. Außerdem war es möglich, mit dem Bienenwachs Kerzen und auch Weihnachtsbaumschmuck zu basteln. Insgesamt war es ein sehr schöner und auch lehrreicher Nachmittag, den hoffentlich viele zu schätzen wissen.
Projektteam: Jonathan K., Nadija J., Philipp S. und Ülkü E. (7ab)
- Das Projektteam stellt die grüne Wand vor.
- Die Suche nach Asseln hat begonnen.
- Die Schüler/innen lernen die Pflanzen näher kennen.
- Ein ganz spezielles Memory.
- Mikroskopieren wie echte Profis.
- Verflixt schnell diese Tausendfüßler.
- Die Grüne Wand wird genauer unter die Lupe genommen.
- Was ist denn das???
- Spielen mit den Stabheuschrecken.
- Prof. Buchsbaum stellt ihren hausgemachten Honig vor.
- Die Gewinnung von Honig wird erklärt.
- Mutprobe: Stabheuschrecken anfassen.
- Teamarbeit kann auch nicht schaden.
- Besonders viel Konzentration ist hier gefordert.
- Auch Frau Prof. Altintas amüsiert sich prächtig.
- Mission: Bodentiere suchen.
- Die Damen versuchen sich als Imkerinnen.
- Kerzen und Schmuck aus Bienenwachs machen allen Spaß.
- Zum Abschluss ist Honigschlecken angesagt.