Am 21. März 2025 wurde an unserer Schule ein besonderes Zeichen für Miteinander, Vielfalt und gelebte Toleranz gesetzt: In einer eindrucksvollen interreligiösen Feier in der Fastenzeit kamen Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und Gäste zusammen, um gemeinsam die verbindenden Elemente der Religionen zu entdecken – und zu feiern.
Den Auftakt bildete eine poetische Eröffnungssequenz: Safiye (7B) und Esra (7A) berührten das Publikum mit einem Gedicht von Rose Ausländer, das eindringlich die Zerbrechlichkeit, aber auch die Kraft unserer gemeinsamen Welt thematisierte. Ihre anschließende Interpretation ließ spüren, wie sehr junge Stimmen zum Nachdenken anregen können.
Mit den Worten „Schalom alechem, Salam alaikum und Friede sei mit euch“ begrüßte die Schulsprecherin und Moderatorin Mahshid (8A) das Publikum und führte durch das Programm. Unter dem Motto „Eggs & Dates – Let’s Celebrate“ wurde das Verbindende zwischen Ostern und Ramadan aufgegriffen – auch deshalb, weil viele Schülerinnen und Schüler beider Religionen in diesem Jahr für 17 Tage gemeinsam gefastet hatten.
In einem tiefgründigen Vortragsblock stellten Schülerinnen und Schüler das Fasten aus jüdischer, christlich-katholischer, christlich-orthodoxer und islamischer Perspektive vor. Franziska (7A) und Duaa (7B) erklärten die spirituelle Bedeutung des jüdischen Fastens, Felix (7A), Laurin (8B) und Prof. Thaler beleuchteten die christlich-katholische Fastenzeit bis hin zu Ostern. Lea und Samuel (7B) vermittelten Einblicke in das christlich-orthodoxe Fastenjahr – und schließlich machten Saba (8A) und Kamila (7B) die spirituelle Tiefe des islamischen Fastens im Monat Ramadan in all seinen Dimensionen greifbar.
Im Anschluss nahmen Duaa, Miski, Nour, Thomas und Kamila aus der 7B sowie Saba aus der 8B das Publikum mit auf eine eindrucksvolle „Reise des Fastens“ – ein ruhiger, spiritueller Impuls, der mit eindringlichen Worten und Koranversen die tiefere Bedeutung des Ramadans erfahrbar machte: Achtsamkeit, Mitgefühl und Dankbarkeit standen im Mittelpunkt dieser besonderen Atmosphäre.
Ein besonderer musikalischer Moment war der Auftritt von Herrn Emrah Tekin, der mit den warmen, meditativen Klängen der Ney – einer spirituellen Flöte aus der islamischen Mystik – das Publikum in seinen Bann zog. Mahshid gab im Anschluss einen kurzen Einblick in die kulturelle und spirituelle Bedeutung dieses traditionsreichen Instruments.
Der musikalische Bogen wurde weitergespannt durch zwei Osterlieder, die die christliche Hoffnung auf Auferstehung klangvoll zur Sprache brachten.
Es folgte ein weiterer Programmpunkt mit besonders viel Witz und Tiefgang: Schülerinnen und Schüler führten Sketches auf, die sie gemeinsam mit ihren Professorinnen Cakir & Muhic entwickelt und bearbeitet hatten. Mit Humor und Ironie klärten sie über Vorurteile rund ums Fasten und das interreligiöse Miteinander auf. Besonders wertvoll war dabei, dass die Schülerinnen in unterschiedliche Rollen und Weltanschauungen schlüpften – ein kreativer Zugang, der nicht nur zum Lachen anregte, sondern auch Empathie förderte. Bemerkenswert war zudem, dass sie nicht nur während der Aufführung, sondern bereits in den Proben intensive Zugänge zu Empathie und Verständnis für die Haltung anderer entwickeln konnten.
Danke an unsere großartigen Schauspielerinnen und Schauspieler: Felix (7A), Duaa, Safiye, Nour, Kamila, Miski, Thomas u. Jana (7B)
Ein Höhepunkt war die moderne Inszenierung der berühmten Ringparabel aus Lessings Nathan der Weise – eine zeitlose Erzählung über Gleichwertigkeit und Menschlichkeit, die das Publikum berührte und zum Nachdenken einlud.
Danke an unsere großartigen Schauspieler: Benjamin (8A), Antonio, Hadi, Juri, Jay und Moaaz (8B)
Besa, Nisa und Rama (7A) führten im Anschluss in die Interreligiöse Kompetenz ein und zeigten auf, wie Wissen, Offenheit, Respekt und Empathie Brücken zwischen Religionen bauen können.
Den bewegenden Schlusspunkt setzte das gemeinsame Vorzeigen eines Fastenbrechens (Iftar) nach islamischer Tradition. Yusuf (6B) eröffnete diesen besonderen Moment mit dem Gebetsruf (Adhan). Anschließend demonstrierten Ahmed und Daniel (7A) das Fastenbrechen mit einer Dattel und sprachen das traditionelle Bittgebet – auf Arabisch und Deutsch. Zum Abschluss richteten Eron (7A) und Thomas (7B) ein berührendes Bittgebet an alle Menschen – für Hoffnung, Frieden und Mitgefühl in der Welt. Dabei wurde deutlich: Im Mittelpunkt standen nicht nur religiöse Rituale, sondern gelebte Solidarität, Verantwortung und Gemeinschaft. Danach durften sich alle am liebevoll gestalteten Buffet stärken. Nach dem Anbrechen des Fastenbrechens wurden durch Schülerinnen und Schüler der 7.Klassen passend zu unserem Motto “Eggs & Dates – Let´s Celebrate” Schokoeier und Datteln verteilt:
In der abschließenden Danksagung wurde deutlich, wie viel Herzblut, Kreativität und Engagement in dieser Feier steckten. Die diesjährige Programmgestaltung lag in den Händen von Frau Prof. Cakir und Frau Prof. Muhic, die gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der 7. und 8. Klassen ein vielfältiges und tiefgründiges Programm auf die Beine stellten – mit selbst erarbeiteten Vorträgen, berührenden Impulsen und humorvollen Sketches. Frau Prof. Thaler unterstützte das Projekt mit theologischer Expertise und organisatorischer Begleitung, während Prof. Trandafir mit einem Beitrag der christlich-orthodoxen Perspektive das Programm ergänzte.
Für das festliche Buffet und die liebevolle Dekoration sorgten Frau Prof. Altintas und ihre 5. und 6.Klassen. An einem über zehn Meter langem Buffet, welches durch mitgebrachte Speisen vieler Oberstufenschülerinnen und -schüler ermöglicht wurde, durften sich alle Gäste stärken – ein kulinarisches Fest für die Sinne! Die Vielfalt spiegelte die Buntheit unserer vielfältigen Schule wider. Von orientalischen Aromen über mediterrane Klassiker bis hin zu liebevoll zubereiteten veganen Speisen war alles dabei – vielen Dank dafür!
Auch Frau Prof. Intzes und Herr Prof. Huisbauer trugen durch ihre technische Unterstützung wesentlich zum Gelingen der Veranstaltung bei. Ein besonderer Dank galt Herrn Emrah Tekin, der mit seiner Musik der Feier einen besonderen Klang verlieh.
Als Andenken erhielten alle Gäste von den Schülerinnen und Schülern gestaltete Lesezeichen, die an die Botschaft des Abends erinnern: Vielfalt ist ein Geschenk – und Miteinander ist möglich.
Mit dem gemeinsamen Lied „One Big Family“ von Maher Zain klang der Abend aus – ein berührender Abschluss eines Festes, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Eine besondere Aktion im Rahmen unseres Festes war der Eintritt von 5 Euro, durch den wir stolze 673 Euro sammeln konnten – davon wurden 503 Euro an das Rote Kreuz gespendet!
Wir bedanken uns herzlichst bei allen, die bei diesem wichtigen Fest mitgewirkt, geholfen und dabei waren!